Fatalismus

Fatalismus
Schicksalsergebenheit

* * *

Fa|ta|lịs|mus 〈m.; -; unz.〉 = Schicksalsglaube [zu lat. fatalis „vom Schicksal gesandt“]

* * *

Fa|ta|lịs|mus, der; -, …men (bildungsspr.):
1. <o. Pl.> Haltung, bei der die Ergebenheit in die als unabänderlich hingenommene Macht des Schicksals das Handeln bestimmt.
2. fatalistische Einstellung, Idee, Äußerung.

* * *

Fatalịsmus
 
der, -, eine Lebenshaltung, die verschiedene Formen annehmen kann: Religiöser Fatalismus meint den Glauben, dass die Geschicke des Menschen und der Welt von einer göttlichen Schicksalsmacht gelenkt werden, der niemand entrinnen kann. In der griechischen Mythologie waren ihr sogar die Götter unterworfen. Die christliche Lehre hat den Fatalismus schon früh verworfen (Augustinus), ihn später, insbesondere in Abgrenzung gegenüber dem Islam, strikt abgelehnt. Dort ist der Wille Allahs allbestimmend, unabänderlich, oft auch undurchschaubar; er bestimmt das Geschick der Menschen nach orthodoxer Lehre durch Prädestination. »Islam« heißt »Hingabe (an Gott)«. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Fatalismus ohne spezifisch religiöse Bedeutung und benennt nur die Überzeugung, einer unentrinnbaren gesetzmäßigen Notwendigkeit des Geschehensablaufes unterworfen zu sein.
 
In der Philosophie findet sich der Fatalismus z. B. in der Lehre der Stoa und bei F. Nietzsche, wenn er von der Bejahung des Daseins, der ewigen Wiederkehr der Dinge (amor fati) spricht; theoretisch hat der Fatalismus bereits in der Antike in Verbindung mit dem Problem der Freiheit Interesse erweckt (Lukrez; später: F. H. Jacobi; J. G. Fichte); seit I. Kant, der versuchte, den Fatalismus auf eine »faule Vernunft« zurückzuführen, gelten Fatalismus und Freiheitsproblem jedoch als voneinander getrennt.
 
 
W. Engel: Die Schicksalsidee im Altertum (1926);
 H. Ringgren: Studies in Arabian fatalism (Uppsala 1955);
 
Mensch, Schicksal u. Tod, hg. v. U. Studer-Salzmann (Bern 1963);
 F. Kaulbach: Sprachen der ewigen Wiederkunft (1985);
 R. Otto: Das Heilige (Neuausg. 1987);
 Alexander von Aphrodisias: Über das Schicksal - De fato (1995, dt. u. griech.).

* * *

Fa|ta|lịs|mus, der; - (bildungsspr.): Haltung, bei der die Ergebenheit in die als unabänderlich hingenommene Macht des Schicksals das Handeln bestimmt: man kann sich auf den F. zurückziehen und die tätige Hilfe ... durch grimmige Ironien ... ersetzen (Zwerenz, Kopf 151).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fatalismus — (v. lat. fatum, »Verhängnis«; Schicksalsglaube), die Meinung, daß die Weltbegebenheiten durch eine unabwendbare, blinde (nicht nach vernünftigen Zwecken bestimmte) Notwendigkeit, durch ein Verhängnis erfolgen. Derselbe ist als Glaube an ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fatalismus — Fatalismus, ist der Glaube an eine unbedingte und unabwendbare Vorherbestimmung dessen, was geschehen soll und eben daher auch nothwendig geschehen muß. Nach diesem Glauben hat der sittliche Werth oder Unwerth eines Menschen keinen Einfluß auf… …   Damen Conversations Lexikon

  • Fatalismus — Fatalismus, der Glaube an das unabänderliche Schicksal, an das Verhängniß, Fatum. Fatalist, wer dem F. huldiget …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fatalismus — Fatalismus,der:Schicksalsglaube …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fatalismus — Unter Fatalismus versteht man eine Weltanschauung, die davon ausgeht, dass das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch das Schicksal (lateinisch fatum) unabänderlich bestimmt wird. Fatalisten halten die Fügungen des Schicksals für… …   Deutsch Wikipedia

  • Fatalismus —    (lat. ”fatum“ = Schicksal), der Glaube, daß das Leben des Menschen im ganzen oder einzelne Vorkommnisse sowie der Gang des Kosmos durch ein undurchschaubares Schicksal vorherbestimmt sind. Auf ein mögliches Eingreifen oder Nichteingreifen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Fatalismus — Fa·ta·lịs·mus der; ses; nur Sg; eine Einstellung, die besagt, man könne nichts gegen sein Schicksal tun || hierzu Fa·ta·lịst der; en, en; fa·ta·lịs·tisch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fatalismus — Fa|ta|lịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Glaube, dass alles Geschehen durch das Schicksal vorbestimmt sei, Schicksalsergebenheit, Schicksalsglaube [Etym.: → fatal] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Fatalismus — Fa|ta|lis|mus der; <zu ↑...ismus> völlige Ergebenheit in die als unabänderlich hingenommene Macht des Schicksals; Schicksalsgläubigkeit …   Das große Fremdwörterbuch

  • Fatalismus — Fa|ta|lịs|mus, der; , ...men (nur Singular: Glaube an Vorherbestimmung; fatalistische Einstellung, Äußerung) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”